Aktuelles

Sonnenblume
Auf meinem Acker blüht eine Sonnenblume. Hummeln sind fleisig am Werk und bestäuben die Einzelblüten. Welch Glück, dass wir die Hummeln als Bestäuber in Obst- und Gemüsebau haben. Im Wengert übernimmt das der Wind für uns.
06.08.2020

Hagelschlag
Gestern gab es unglücklicherweise gegen 18 Uhr einen größeres Gewitter mit Hagelschauern. Die Auswirkungen sind noch nicht endgültig abzusehen. In einigen Lagen werden die Schäden aber gewaltig sein.
27.06.2020

Binden 2020
Jetzt ist wieder die Jahreszeit, in der dieser Knoten Saison hat. Der Weidenknoten ist das traditionelle Mittel um die Ruten der Rebstöcke an den Drahtrahmen zu binden.
Meist bei feuchtem Wetter wird dieser Knoten dann tausendfach gebunden und trägt so einen wesentlichen Teil zur Entstehung der Spaliererziehung der Reben bei.
17.01.2020
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020
KOCHS WEINBAU wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020. Zum Rückblick auf das Traubenjahr 2019 gibt es zum Jahresabschluss nochmal ein Video auf Youtube.
Hier blicke ich auf das vergangene Arbeitsjahr im Wengert zurück und gehe auf die Besonderheiten in Bezug auf Witterung und Ertrag ein.
Viel Spaß beim Anschauen!
31.12.2019

Weingärtner des Monats Oktober
Die Weinheimat Württemberg hat mich aufgrund meiner Videos auf
Youtube
zum Weingärtner des Monats Oktober 2019 auserkoren. Ich freue mich sehr darüber.
Das zugehörige Interview mit mir könnt ihr gerne bei
weinheimat‑wuerttemberg.de
nachlesen.
26.10.2019

Letzte Tafeltrauben
Ende Oktober habe ich die letzten Tafeltrrauben geerntet. Ins Körbchen kamen unter anderem noch die Sorten Italia und Kardinal.
Im Bild ist ein ganz besonder prächtiges Exemplar der Sorte Italia zu sehen.
Schaut euch die Rebsorten gerne detaillierter unter
Rebsorten an.
Somit ist die Ernte beendet und die Ruheperiode beginnt.
23.10.2019

Herbstimpressionen 2019
Hier könnt ihr euch noch einmal durch die schönsten Bilder der Ernte 2019 klicken. Einige Bilder sind aus dem eigenen Wengert, andere sind bei der Arbeit im Wengert entstanden. Viel Spaß beim anschauen.
20.10.2019

Herbstende 2019
Am 5. Oktober 2019 endete für uns die Ernte mit der Lese der Rebsorte Riesling.
05.10.2019
_1000.jpg)
Ernte 2019
Die Ernte verläuft bisher eher durchwachsen. Das Wetter wechselt zwischen schönen Perioden und Schauern ab. Auch der Ertrag ist verhalten.
Am 29.09.2019 haben wir die Rebsorte Weißburgunder gelesen. Nachdem es am Morgen noch geregnet hatte, trocknete es schnell ab und wir konnten die Ernte wie geplant durchführen.
Gestern, am 02.20.2019 waren dann endlich die Trollinger dran. Auch hier gab es immer wieder den Wechsel zwischen Sonne und Schauern. Alles in allem konnten wir die Trauben aber trocken einbringen.
Heute waren dann zum Abschluss der roten Sorten noch 6ar Lemberger an der Reihe. Das Wetter war diesmal gut und die Qualität der Lemberger überzeugte durchweg. Lediglich die Menge ließ etwas zu wünschen übrig.
03.10.2019

Lesebeginn
Am 28.08.2019 haben wir mit der Weinlese begonnen. Gelesen wurde an diesem Tag die Sorte Müller-Thurgau zur Produktion von neuem, süßem Wein (Federweißem).
Informationen zur Sorte Müller-Thurgau gibt es in der Kategorie
Rebsorten
.
Zum Lesebeginn gibt es ein kurzes Video bei Youtube.
Schaut rein!
28.08.2019

erste Ernte
Jetzt, Mitte August, können die ersten Tafeltrauben geerntet werden.
Erntereif sind die Sorten Garant(os), Primus und Romulus (alle weiß) und Muscat Bleu, Nero und Königliche Esther (alle rot).
Mit der Reife werden die Tafeltrauben jeweils auch hier auf der Webseite in die Kategorie
Rebsorten
eingetragen.
Außerdem werden vorraussichtlich am 28.08.2019 die ersten Weintrauben (Müller-Thurgau) für den neuen Federweißen gelesen.
Zu den Themen "Erntevorbereitungen in der Müller-Thurgau-Anlage" und "Ernte der ersten Tafeltrauben" gibt es auch wieder ein neues Video bei Youtube.
Schaut rein!
23.08.2019


Entlaubung und erste Farbe
Jetzt im Hochsommer ergibt sich durch die entlaubte Traubenzone ein wunderbarer Blick auf die Trauben. Die Entlaubung dient zur Abhärtung der Beeren durch Sonneneinstrahlung und zur schnelleren Abtrocknung. Das alles soll Krankheiten (echter und falscher Mehltau) und Schädlingen (Kirschessigfliege) vorbeugen.
Die ersten Trauben - im Bild ist die Tafeltraubensorte "Königliche Esther" an der Südwand meines Wengerthäussles zu sehen - färben bereits. Diese Trauben werden bei guter Witterung bereits in einigen Wochen verzehrreif sein.
21.07.2019
KOCHS WEINBAU | Laubschneider
Am 05.07.2019 um 14:00 Uhr erscheint auf meinem Youtube-Kanal KOCH'S WEINBAU wieder ein neues Video. Thema des Technikvideos ist dieses Mal die Funktionsweise des Laubschneiders. Schaut gerne mal rein: KOCH'S WEINBAU | Laubschneider
04.07.2019

Heisse Tage
Diese Woche stehen die bisher heissesten Tage des Jahres an. Wasser ist noch im Boden vorhanden und so steht aufgrund des Wachstums eine Menge Laubarbeit im Wengert an. Am Rande meines Weinbergs blüht der Lavendel und die Bienen sind genau wie wir Menschen fleissig am Arbeiten.
23.06.2019

Blüte der Trauben
Jetzt befinden sich auch die Reben in der Blüte. Die letzten warmen Tage sorgten für viel Wachstum im Wengert. Die Triebe sind bereits bis auf Kopfhöhe gewachsen. Aufgrund des verfügbaren Wassers wird das Wachstum auch noch weiter anhalten, wenn es warm bleibt. Im Bild ist die Blüte der Rebsorte Muskattrollinger (auch als Tafeltraube Muskat Hamburg bekannt) zu sehen.
19.06.2019
KOCHS WEINBAU bei Youtube
Am 07.06.2019 habe ich wieder ein neues Video bei Youtube hochgeladen. Thema ist dieses mal das erste Heften der Triebe. Schaut gerne mal rein:
KOCH'S WEINBAU | Heften 1
09.06.2019

Phaceliablüte
Ein brachliegender Weinberg mit blühender Phacelia ist ein wahrer Bienenmagnet. Außerdem trägt Phacelia durch die Einlagerung von Stickstoff zur Verbesserung des Bodens bei. Das Bild wurd am 26. Mai 2019 aufgenommen.


Frühjahr im Weinberg
Am 20. Mai sind die Gescheine im Weinberg gut zu erkennen. Aus ihnen werden sich nach der Blüte die Trauben entwickeln.
Auf einer Mauer am Rande meines Weinbergs sonnst sich eine Zauneidechse in der warmen Frühsommersonne.

erster Pflanzenschutz
Am 12. April wurden in den Weinbergen um Beutelsbach wieder die Pheromonfallen ausgehängt. Die Fallen geben im Laufe der folgenden Monate einen Lockstoff ab, der einbindigen und bekreuzten Traubenwickler durch Pheromone (Sexuallockstoffe) an der Paarung hindert. Eine sehr naturbewusste Art des Pflanzenschutzes. Außerdem ist dadurch kein Einsatz von Giften zur Schädlingsbekämpfung im Wengert notwendig.


Kirschblüte und Austrieb
Am 31. März 2019 blühen auf meinen Streuobstwiesen in den Höhenlagen des Remstals die ersten frühen Süsskirschen.
Wenn es jetzt einige schöne Tage gibt ist der erste Baustein für eine gute Kirschenernte gelegt.
Auch die Tafeltrauben an der warmen Wand meines Wengerthäuschens zeigen die ersten Triebe.
Ab sofort muss also wieder gehofft werden, dass die Natur uns keinen strengen Nachtfrost mehr beschert.

Mandelblüte
Am 24. März 2019 sind die Mandelbäume am Rande der Weinberge in der Vollblüte. Die Knospen der Rebstöcke sind bereits angeschwollen und der Saft fliesst. Der Austrieb steht unmittelbar bevor.
Um auf dieser Webseite ein größeres Erlebnis für den Benutzer zu schaffen verwende ich Cookies und JavaScript. Durch die weitere Nutzung meiner Webseite erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies und JavaScript einverstanden. Wenn du nicht mit der Verwendung von Cookies und JavaScript einverstanden bist, dann sehe bitte von der weiteren Nutzung der Webseite ab. Weitere Informationen erhältst du in der Datenschutzerklärung. Wenn du die Webseite ohne das Erlauben von Cookies und JavaScript verwendest geht ein erheblicher Anteil der Funktionen der Webseite technisch bedingt verloren.